(die Informationen wurden zuletzt aktualisiert am Do., 07.10.2025)
Liebe Patientinnen und Patienten,
Herbst ist GRIPPE-IMPFZEIT. Die STIKO empfiehlt hierzu in ihrer aktuellen Empfehlung vom 8.9.25 folgenden Personengruppen eine Impfung:
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Influenzaimpfung
Geimpft werden sollten im Rahmen eines erhöhten beruflichen Risikos außerdem
Die Influenza-Impfung kann simultan, d.h. gleichzeitig, mit einer COVID-(Auffrisch-)Impfung verabreicht werden. Die Injektion soll jeweils an unterschiedlichen Gliedmaßen erfolgen.
Vereinbaren Sie gerne telefonisch einen Grippe-Impftermin über unsere bekannte Nummer 07073/917949 (optimaler Impfzeitraum: ab Mitte Oktober bis Mitte Dezember). In der Regel übernehmen unsere Helferinnen die Impfung. Wenn Sie bei dem Termin wegen eines anderen Anliegens auch in die ärztliche Sprechstunde wollen, sagen Sie dies bitte bei der Terminvergabe.
Ausserdem bieten wir auch wieder eine CORONA-AUFFRISCHUNGSIMPFUNG mit dem neuen an die derzeit vorherrschenden LP.8.1 des Coronavirus angepassten Impfstoff von Biontech an.
Viele Menschen haben sich zwischenzeitlich bereits drei-, vier- oder auch fünfmal impfen lassen und/oder eine oder auch mehrere Coronavirusinfektionen durchgemacht. Die Basisimmunität der Bevölkerung ist also mittlerweile hoch. Der beste Schutz vor einer zukünftigen schweren Infektion besteht durch eine hybride Immunität, also sowohl duch durchgemachte Infektion(en) und Impfungen.
Die STIKO schreibt in ihrer aktuellen Empfehlung vom 29.9.2025, dass eine jährliche Auffrischimpfung im Herbst empfohlen wird für Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf sowie für Personen mit einem erhöhten arbeitsbedingten SARS-CoV-2-Infektionsrisiko. Dazu gehören:
Die Impfentscheidung soll individuell nach ärztlicher Beratung erfolgen, wobei das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf gegenüber dem Nutzen der Impfung und möglichen Nebenwirkungen abgewogen wird.
Personen aus den genannten Risikogruppen können auf die Auffrischimpfung verzichten, wenn sie immungesund sind und sich im Laufe des Jahres mit SARS-CoV-2 infiziert haben.
Wenn Sie sich zu einer Coronaimpfung in unserer Praxis anmelden wollen, melden Sie sich über unsere bekannte Praxisrufnummer 07073/917949, möglichst im Zeitfenster von 9-11 Uhr. Hier werden wir versuchen, Ihnen direkt einen konkreten und verbindlichen Termin für Ihre Impfung mitzuteilen.
Weiterhin ist es leider so, dass der Covid-Imfpstoff nur in Ampullen à 6 Einzeldosen ausgeliefert wird. Diese Ampullen müssen nach Anbruch noch am selben Tag verbraucht werden, ansonsten müssen verbleibende Impfdosen verworfen werden. Daher stellt es für uns weiterhin einen organisatorischen Mehraufwand dar, die Corona-Impfungen durchzuführen und wir müssen die Impfungen an bestimmten Tagen bündeln. Falls wir Ihnen keinen Impftermin anbieten können, der Ihren konkreten Wünschen entspricht, bitten wir Sie daher um Verständnis.
In der Regel führen die Impfungen unsere Helferinnen neben der regulären Sprechstunde durch. Sofern ein
ärztliches Aufklärungs- oder Beratungsgespräch benötigt oder gewünscht wird, nehmen wir uns aber selbstverständlich dafür die Zeit. Bitte erwähnen Sie dies bereits bei der telefonischen
Terminvergabe!
Zudem gibt es seit etwa einem Jahr eine Impfung gegen das RSV-Virus. Dieses Virus löst sowohl bei Neugeborenen und Säuglingen, aber auch bei älteren Menschen Atemwegsinfekte aus, die durch nachfolgende Komplikationen und bakterielle Superinfektionen schwerwiegend oder gar tödlich verlaufen können.
Die STIKO empfiehlt in ihrem Schreiben vom 8.8.2024 allen Personen ≥ 75 Jahre eine 1-malige RSV-Impfung als Standardimpfung möglichst vor der RSV-Saison (d.h. idealerweise im September/Anfang Oktober).
Außerdem empfiehlt die STIKO Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren, die eine schwere Form einer der unten aufgeführten Grunderkrankungen haben oder in einer Einrichtung der Pflege leben, eine 1-malige RSV-Impfung als Indikationsimpfung.
Eine Impfung gegen RSV ist für Personen ≥ 60 Jahre mit solchen Grunderkrankungen empfohlen, die mit einem deutlich erhöhten Risiko für eine schwer verlaufende RSV-Erkrankung einhergehen.
Dazu gehören schwere Formen von:
Leichte oder unkomplizierte bzw. medikamentös gut kontrollierte Formen dieser Erkrankungen gehen nach jetzigem Wissensstand nicht mit einem deutlich erhöhten Risiko für einen schweren RSV-Krankheitsverlauf einher. Eine Impfung ist in diesen Fällen nicht empfohlen. Eine mögliche Einzelfallentscheidung für die Impfung außerhalb der Empfehlung ist nach individueller Abwägung mit der Ärztin/dem Arzt grundsätzlich möglich.
Eine Impfung gegen RSV-Viren bieten wir Ihnen, sollten Sie nach o.g. Ausführungen impfberechtigt sein, sehr gerne an.
Wir sehen den größten Nutzen dieser Impfung aber vor allem in der Kinderheilkunde, wo insbesondere Frühgeborene durch die Impfung gut vor einer Infektion geschützt werden können und bereits im vergangenen Winter eine deutliche Entspannung auf den sonst häufig überlasteten Intensivstationen zu verzeichnen war.
Bitte bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch diesen Herbst und Winter!
Ihr Christian Peters und das ganze Team der Hausarztpraxis Unterjesingen